Parteienbeurteilung und Einstellung zu Europa sowie zu aktuellen politischen Fragen.
Themen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Parteineigung und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Koalition, die Opposition und ausgewählte Bundespolitiker; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Beschreibung des Wohnumfelds; Ortsgröße.
Über den vorstehenden Beschreibungsteil hinaus, der für alle Erhebungsmonate dieses Jahres identisch war, wurde in mindestens einem Erhebungsmonat zusätzlich gefragt:
Demokratiezufriedenheit; richtige Leute in den führenden Stellungen; Beurteilung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage des Landes sowie der individuellen Situation; Politikinteresse; derzeitige Koalitionspräferenz und Koalitionspräferenz vor der letzten Bundestagswahl; gewünschter Koalitionswechsel der FDP; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl in Berlin; Bundeskanzlerpräferenz; Einstellung zu einer Koalitionsauflösung, auch vor Ende der Legislaturperiode; Bedeutung der regierenden Partei für die eigene wirtschaftliche Lage; allgemeine Arbeitslosigkeit als vorübergehendes Wirtschaftsproblem; Vergleich der wirtschaftlichen Situation des Landes mit der Situation in den übrigen EG-Staaten; Einstellung zu einer Verringerung der Zahl ausländischer Arbeitskräfte; Einstellung zu einer behördlichen Vergabe leerstehender Privatwohnungen; Einstellung zu Hausbesetzungen; Duldung von Hausbesetzungen bei Renovierung durch die Besetzer; Wohnstatus; präferiertes Vorgehen von Polizei und Justiz bei Demonstrationen im Zusammenhang mit Hausbesetzungen; Beurteilung des Leistungsniveaus der Sozialversicherungen im Bereich der Arbeitslosenunterstützung, des Kindergelds, der Sozialhilfe, des Wohngelds sowie der gesetzlichen Alterssicherung und Krankenversicherung; Präferenz für höhere Beiträge oder Leistungsreduzierung, um die Kosten der sozialen Sicherung bestreiten zu können; Verteidigung, Entwicklungshilfe, Sozialleistungen, Wohnungsbau, öffentliche Verkehrsmittel, Landwirtschaft, EG, öffentlicher Dienst oder Wissenschaft und Forschung als präferierte Bereiche für staatliche Einsparungen (die Liste der Sparvorschläge wurde in unterschiedlichen Monaten auf verschiedene Weise abgefragt); Präferenz für eine stärkere Steuerbelastung für die besser Verdienenden; Präferenz für staatliche Beschäftigungsprogramme zur Arbeitsplatzbeschaffung; präferierte Finanzierungsquellen für derartige staatliche Maßnahmen; Bereitschaft zu persönlichen Opfern zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit; Art des eigenen Beitrags; Abhängigkeit des Ausmaßes der Arbeitslosigkeit von der derzeit regierenden Partei; kompetenteste Regierung zur Lösung der Arbeitslosigkeit und der Finanzprobleme des Bundeshaushalts; Einstellung zur Kürzung von Sozialleistungen im Bundeshaushalt 1982; Einstellung zur Meinungsvielfalt innerhalb der SPD und daraus erwachsende Gefährdung der Regierungskoalition; gewünschtes Festhalten der FDP an der Koalition bei fortdauernden innerparteilichen Auseinandersetzungen in der SPD, bei einem angenommenen Rücktritt des Bundeskanzlers Schmidt, bei fehlender Einigung über den Bundeshaushalt sowie bei fortdauernden grundsätzlichen politischen Meinungsverschiedenheiten mit dem Koalitionspartner; Präferenz für sofortige Neuwahlen bei einem Koalitionswechsel der FDP; Parteipräferenz; Einstellung zum Waffenhandel mit Ländern außerhalb der NATO; Einstellung zum Verkauf von Panzern an Saudiarabien; Panzerverkauf gegen Ölversorgungsgarantie und gegen Proteste aus Israel; Einschätzung des militärischen Kräfteverhältnisses zwischen Ost und West; empfundene militärische Bedrohung; präferiertes Verhalten des Westens in Fragen der Abrüstung; Beurteilung der aktuellen deutsch-amerikanischen Beziehungen und perzipierte Veränderung seit dem Amtsantritt von Präsident Reagan; Beurteilung der Entscheidung des amerikanischen Präsidenten zum Bau der Neutronenbombe und Wunsch nach einer NATO-Entscheidung über diese Waffe; Zustimmung zu einer Stationierung der Neutronenwaffe auf deutschem Gebiet; gewünschte Orientierung der Bundesrepublik in wichtigen politischen Fragen an den USA; Beurteilung der Friedenssicherheit in Europa; Notwendigkeit einer Friedensbewegung; Teilnahmebereitschaft an einer friedlichen Friedensdemonstration; Parteien, die der Friedensbewegung nahe stehen; Beurteilung der deutsch-sowjetischen Beziehungen und Wunsch nach einem verstärkten Ausbau der Beziehung zur Sowjetunion; Zuverlässigkeit der Sowjetunion als Wirtschaftspartner; Feiern von Karneval; Besuch von öffentlichen Karnevalsveranstaltungen oder Feiern im privaten Kreis; KFZ-Besitz; Reaktion auf ständige Verteuerung des Autofahrens; Benzinpreisschwelle; Einstellung zum schnellen Duzen; geplante Urlaubsreise und Urlaubsland; Lesen von Horoskopen und Glauben an Horoskope; Einstellung zu einem fernsehfreien Tag von seiten der Fernsehanstalten; allgemeine Einstellung zu Ordensverleihung und eigenes Interesse an einem Orden; Lesen der Bildzeitung; Lesehäufigkeit und besonders präferierte Rubriken der Bildzeitung; Lesen ausgewählter Tageszeitungen.
Politbarometer 1981 (Kumulierter Datensatz)
Politbarometer 1981 (Kumulierter Datensatz)
ZA2194
Name | Affiliation |
---|---|
Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim |
Name | Affiliation | Abbreviation |
---|---|---|
GESIS Data Archive for the Social Sciences | GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, Cologne, Germany | GESIS |
Information on bibliographic citation of research data and study related documents can be found here:
Januar 1981 bis November 1981
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
A
Die Politbarometer stellen eine monatliche Trend-Erhebung dar, die vom Zweiten deutschen Fernsehen (ZDF) in Auftrag gegeben werden.
Die Politbarometer des Jahres 1981 sind von Januar bis November unter den ZA-Studien-Nrn. 2183 - 2193 archiviert. Der Datensatz stellt die Kumulation der elf monatlichen Erhebungen dieses Jahres dar. Pro Monat wurden ca. 1000 Personen befragt.
Weitere Politbarometer sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1053, 1275, 1276, 1374, 1536, 1762, 1779, 1899, 1901, 1920, 1987, 2101, 2102, 2113, 2114, 2160, 2171, 2182, 2194, 2201, 2209, 2210 - 2219, 2221, 2275 sowie 2287 archiviert.
ZA2194.NSDstat
11694
191
Nesstar 200801
This is the Metadata Index for a Nesstar Server.
Nesstar is a tool used for analysing, visualising and downloading datasets.
Click the "Explore Dataset" button to open the dataset.