Inhalt: Kumulierter Datensatz der Politbarometer des Jahres 1985.
Beurteilung von Parteien und Politikern sowie Einstellung zu aktuellen politischen Fragen.
Themen:
1. Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt identisch gefragt:
Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme, Stimmzettelverfahren, Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien und ausgewählte Politiker.
2. Mindestens in einem oder in mehreren Befragungsmonaten wurde gefragt:
Einstellung zur Demokratie; richtige Leute in führenden Positionen; Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik sowie der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung der Rentenerhöhung und der wirtschaftlichen Lage der Rentner; Rentnerstatus; Einschätzung der eigenen zukünftigen Rente im Vergleich mit der wirtschaftlichen Lage derzeitiger Rentner; Lohnbezogenheit der Rentenerhöhung; Rentensicherheit in zwanzig Jahren; präferiertes Verhalten der Grünen bzw. der SPD im Hinblick auf eine Regierungskoalition; Einstellung zur Koalition aus SPD und Grünen in Hessen; Präferenz für Zerrüttungsprinzip oder Schuldprinzip bei Scheidungsverfahren; Bedeutung von Scheidungsgründen für den Unterhaltsanspruch des Ehepartners; Einstellung zu einem Mann oder einer Frau als Chef; vermutete berufliche Chancengleichheit von Mann und Frau; Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern mit kleinen Kindern; vermutete tatsächliche Lohngleichheit von Mann und Frau; Einstellung zur Lohngleichheit; Einstellung zu Frauen in politischen Führungspositionen; Beurteilung der tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau in der Bundesrepublik; Vergleich der Fahrqualitäten von Frauen im Vergleich zu Männern; Vertrauen in eine Frau als Pilotin; Kenntnis der Bedeutung des 8. Mai als das Ende des 2. Weltkrieges; Einstellung zu einer offiziellen Gedenkfeier am 8. Mai und präferierter Inhalt einer solchen Veranstaltung; Beurteilung der Friedenssicherheit in Europa; Beurteilung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den USA allgemein sowie der Veränderungen dieser Beziehungen; Einstellung zur Orientierung politischer Entscheidungen an den USA; Einschätzung der Abrüstungsbereitschaft der beiden Supermächte USA und Sowjetunion; Beurteilung der deutsch-sowjetischen Beziehungen; Einstellung zum Ausbau der Beziehungen zur Sowjetunion; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Sowjetunion als Geschäftspartner; vermutete militärische Überlegenheit des Westens oder des Ostens; persönliches Bedrohtheitsgefühl; Kenntnis des geplanten amerikanischen militärischen Abwehrsystems im Weltraum und Einstellung zu einer Beteiligung der Bundesrepublik an SDI; Beurteilung des Besuchs von Ronald Reagan im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen und auf dem Soldatenfriedhof in Bitburg; Einstellung zu den Protesten zum Besuch auf dem Soldatenfriedhof; Bekanntheit von Michail Gorbatschow; Erwartungen an Gorbatschow bezüglich der deutsch-sowjetischen Beziehungen; vermutete Friedenssicherung durch das Gipfeltreffen von Reagan und Gorbatschow in Genf; Einstellung zu Waffenverkäufen an nicht NATO-Länder, China und Saudi-Arabien, auch unter Berücksichtigung der Sicherung von Arbeitsplätzen und israelischer Proteste; Issuekompetenz der Regierungskoalition bzw. einer SPD-geführten Bundesregierung in wirtschaftlichen Fragen; Kältewelle als Ursache für die gestiegenen Arbeitslosenzahlen; vermutete Entwicklung der Arbeitslosigkeit; Einschätzung der Handlungsmöglichkeiten von Gewerkschaften, Staat und Unternehmen bezüglich der Beseitigung der Arbeitslosigkeit; Einstellung zu mehr Lohnflexibilität bei der Wiedereinstellung von Arbeitslosen; Beurteilung der Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Arbeitslosigkeit; Beurteilung ausgewählter Vorschläge zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit (Split); Einstellung zu Demonstrationen der Gewerkschaften gegen die Regierung; Einstellung zu Streik und Aussperrung; Beurteilung einer Unterstützung von indirekt durch einen Streik betroffenen Arbeitnehmern durch das Arbeitsamt (§ 116 AFG); Entwicklung politischer Aufgaben und Probleme seit der letzten Bundestagswahl und Issue-Kompetenz der Bundesregierung und möglicher Koalitionen; Sympathie-Skalometer für Reagan, Thatcher, Mitterand und Bundeskanzler Kohl; präferierter Spitzenkandidat von CDU/CSU; Beurteilung der Kritik von Strauß an Kohl; Eigenschaften von Helmut Kohl und Johannes Rau sowie eines idealen Bundeskanzlers (semantisches Differential); Sympathie-Skalometer für Erich Honecker; Einstellung zu einem Besuch von Erich Honecker in der Bundesrepublik; politisch-räumliche Assoziation zu den Begriffen Deutschland und Berlin; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit und Einstellung zu einer Wiedervereinigung Deutschlands; präferierte Hauptstadt eines wiedervereinigten Deutschland (Bonn oder Berlin); Beurteilung der Entwicklung der deutsch-deutschen Beziehungen seit der letzten Bundestagswahl; eigene Besuche in Ost-Berlin und in der DDR und Häufigkeit dieser Besuche; vermuteter Einfluss von Reiseerleichterungen auf die eigene Besuchshäufigkeit; soziale Kontakte in der DDR; Einstellung zu bundesdeutschen Krediten an die DDR; Zufriedenheit mit den menschlichen Erleichterungen im Anschluss an die Kreditvergabe; Einstellung zur Höhe der Berlin-Hilfe; vermutete Einstellung der Westdeutschen zu Berlin; Einschätzung der Sicherheit Berlins sowie der Berlin-Garantie der Westmächte; vermuteter Wahlsieger der nächsten Bundestagswahl; Weinkonsum; Einfluss des Weinskandals auf die eigenen Trinkgewohnheiten; Zufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht; eigene Maßnahmen zum Schlankerwerden; Einstellung zum Duzen; Einstellung zu Autobahngebühren; Besitz eines Adventskranzes; Verbringen der Weihnachtstage zuhause; allgemeine Beurteilung des zu Ende gehenden Jahres sowie persönliche Erwartungen an das neue Jahr 1986.
Demographie:
Personenzahl im Haushalt; Personenzahl im Haushalt ab 18 Jahren; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); Familienstand; höchster Schulabschluss; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Befragter ist Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit und Berufsgruppe des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. von Haushaltsmitgliedern; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung und Parteiidentifikation; Charakterisierung der Wohngegend nach Berufsgruppen; Bundesland; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde:
Kreiskennziffer; Gewichtungsfaktoren: Haushaltsgewicht und Repräsentativgewicht.
Politbarometer 1985 (Kumulierter Datensatz)
Politbarometer 1985 (Kumulierter Datensatz)
ZA1901
Name | Affiliation |
---|---|
M. Berger, W.G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte | Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim |
Name | Affiliation | Abbreviation |
---|---|---|
GESIS Data Archive for the Social Sciences | GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, Cologne, Germany | GESIS |
Information on bibliographic citation of research data and study related documents can be found here:
Januar 1985 bis Dezember 1985
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
A
Der Datensatz ist Teil einer Trend-Erhebung, die im Auftrag des ZDF als 'Politbarometer' in etwa monatlichem Abstand durchgeführt wurde.
ZA1901.NSDstat
11475
235
Nesstar 200801
This is the Metadata Index for a Nesstar Server.
Nesstar is a tool used for analysing, visualising and downloading datasets.
Click the "Explore Dataset" button to open the dataset.